Konzepte testen: Einsatz von KI-Anthropologie zur Prüfung von Innovationskonzepten

Aufgenommen von:

Geschrieben von:

VP, Kundenerfahrung

Wenn wir gefragt werden, wo wir uns im Innovationslebenszyklus befinden, antworten wir oft mit diesem Satz:

MotivBase befindet sich an der Spitze der Innovation.

Während die frühzeitige Identifizierung von Trends und die Kartierung der Unternehmenskultur einen Großteil unserer Arbeit ausmachen, wird unser Team zunehmend gebeten, bei der Verifizierung einer Hypothese oder einer potenziellen Umsetzung während des gesamten Konzeptentwicklungsprozesses zu helfen.

Tatsächlich haben die Kunden, die im letzten Jahr den größten Erfolg gefeiert haben, ihre Reise mit uns nicht erst begonnen. Sie sind zu unserem KI-anthropologischen Modell zurückgekehrt, um ihr Denken zu validieren, nachdem sie Konzepte entwickelt hatten.

Unsere Aufgabe war es, zu beurteilen, ob diese Konzepte relevant sind, wenn sie unter dem Blickwinkel des Verbrauchers analysiert werden.

Ideal ist es, wenn wir gleich zu Beginn eingesetzt werden. Wir liefern einen grundlegenden Bericht über eine Kultur, die für einen Geschäftszweig oder eine Kategorie von entscheidender Bedeutung ist, in der unsere Kunden wissen, dass sie Fortschritte machen müssen, um relevant zu bleiben.

Diese anfängliche Arbeit ist oft sehr anspruchsvoll, zeigt aber die wichtigsten Verbraucher auf, die die Kultur prägen, identifiziert die Mikrokulturen, die am weitesten verbreitet sind, und gibt uns eine Priorisierung auf der Grundlage dessen, was auf dem Markt an Bedeutung gewinnt.

Diese Arbeit ist oft der Ausgangspunkt für unsere Kunden.

Sie bietet eine kulturelle Perspektive, die dann mit Verkaufsdaten von Drittanbietern kombiniert wird (eine von vielen Integrationen und Partnerschaften, an denen wir derzeit hinter den Kulissen arbeiten) und einem Innovationsteam den Weg in die richtige Richtung weist.

Natürlich nutzen viele Kunden diesen ersten Bericht, um ein Schlüsselgebiet zu identifizieren, das nicht nur die Verbraucher begeistert, sondern auch mit den operativen Zielen ihres Unternehmens übereinstimmt. Mit diesem zusätzlichen Fokus können wir eine Kultur "heranzoomen" und zusätzliche Nuancen oder Details aufdecken, die eine bessere Konzeptentwicklung ermöglichen.

Aber das hier könnte Sie überraschen.

Sobald die Konzepte erstellt sind, führen viele Kunden einen weiteren Sprint mit uns durch, um die Ideen zu validieren. Einige unserer Kunden, deren Konzepte bereits vor Beginn der Zusammenarbeit mit uns erstellt wurden, lassen uns Ideen validieren, die neu sind, auch wenn sie nicht mit Hilfe unserer "anthropologischen" Erkenntnisgewinnung entwickelt wurden.

Warum? Weil Teams in der Phase der Konzepterstellung möglicherweise eine Sprache verwenden, die entweder nicht das bedeutet, was sie beabsichtigen, oder die falsche implizite Wahrnehmung eines Produkts oder Konzepts hervorruft, wenn es schließlich auf den Markt gebracht wird.

Im Folgenden erfahren Sie, wie wir unsere Kunden bei der Entwicklung und Prüfung von Konzepten unterstützen:

1. Phase der Konzepterstellung

Mit einer Idee im Schlepptau geben uns die Kunden einen Überblick über das Konzept. Unsere Aufgabe ist es, eine "Verbrauchersprache" für die Schlüsselelemente der Idee zu finden. Durch diesen Prozess wird bestätigt (oder in Frage gestellt), dass das Konzept mit den entscheidenden Erwartungen der Verbraucher übereinstimmt, wenn es darum geht, sich eine Lösung vorzustellen.

Ein Beispiel. Wenn Sie glauben, dass "Wellness" und "Wohlbefinden" austauschbar sind, liegen Sie falsch. Für den Verbraucher sind das zwei völlig unterschiedliche Dinge, und deshalb ist es für den Erfolg Ihrer Innovation entscheidend zu verstehen, welche Mikrokultur sie bedient.

Die Identifizierung dieser Sprache ermöglicht es uns aber auch, zu Schritt 2 überzugehen.

2. Konzeptauslegung und -prüfung

Nachdem wir die verbraucherorientierte Sprache mit dem Konzept abgeglichen oder verbunden haben, können wir nun seine heutige Relevanz untersuchen und seine voraussichtliche Relevanz für morgen berechnen.

Wir können aber auch die wichtigsten Verbraucher (oder Stämme) untersuchen, die in diesen Mikrokulturen am stärksten engagiert sind und das Wachstum vorantreiben. Mit einem tiefen Verständnis der Motivationen, Werte, Einstellungen und Ängste sind Kunden in der Lage, ein einfühlsameres Verständnis für die Verbraucher zu entwickeln, die am ehesten an einem Konzept interessiert sind, ohne jemals den fehlerhaften Ansatz der Rekrutierung eines Publikums und der Beantwortung von Fragen anwenden zu müssen.

Manchmal bestätigt dies, dass ein Konzept die Zielgruppe trifft, die der Kunde ansprechen wollte.

Manchmal zeigt sich dabei, dass Optimierungen oder Änderungen erforderlich sind.

Manchmal werden dabei unerschlossene, profitable Kulturen entdeckt, von denen unsere Kunden nicht wussten, dass sie mit einer von ihnen auf den Markt gebrachten Lösung erreichbar sind.

3. Konzept Dekodierung

Wenn wir in die Bedeutung eintauchen, die die Verbraucher mit einem potenziellen Konzept verbinden, können wir sicherstellen, dass unsere Kunden die wichtigsten Wahrheiten, Bedürfnisse und Gründe für ihre Überzeugung verstehen. Auf diese Weise können wir nicht nur die "Spezifikationen" ermitteln, die erforderlich sind, um das Konzept für den Verbraucher glaubwürdig zu machen. Wir können auch bisher unbekannte Vorteile aufdecken, die die Lösung besser umreißen und die bei der Erprobung des Produkts auf dem Markt oder schließlich bei der vollständigen Umsetzung eine größere Rolle spielen werden.

Schlussfolgerung:

Der beste Innovationsprozess ist ein agiler und iterativer Prozess. Wir wünschten, wir könnten dieses Modell für uns beanspruchen, aber in Wahrheit entstand es aus Anfragen unserer Kunden, die den Wert unseres Tools erkannten und uns fragten, ob es eine neue Möglichkeit gäbe, unsere Daten zu nutzen. Das Ergebnis ist schnell (5-10 Tage Recherche) und ein Vorhersagemodell, das sicherstellt, dass ein Konzept mit der Entwicklung der Kultur selbst übereinstimmt.

Die eigentliche Lehre aus dieser MotivBase-Innovation ist jedoch, dass die KI-Anthropologie nicht nur für das Frontend der Innovation relevant ist.

Es handelt sich um ein Instrument, das an verschiedenen Punkten des Innovationszyklus eingesetzt und angewendet werden kann, um sicherzustellen, dass Sie niemals die Menschen aus den Augen verlieren, die für den Erfolg eines Produkts am wichtigsten sind.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Innovationskonzepte testen und validieren, kontaktieren Sie uns bitte hier.

Schließen Sie sich uns an!

Die Lux-Foren sind eine erstklassige Gelegenheit für Innovationsentscheider, mehr über die Erkenntnisse der Verbraucher, die Wissenschaft und die Technologie zu erfahren, die für eine menschenzentrierte Innovation erforderlich sind.

Was wollen Sie heuterecherchieren?