Das jüngste Webinar von Lux Research mit dem Titel "How to Unpack Opportunities in Spaces That Were Previously Misunderstood or Under-Valued"(Wie man Chancen in Bereichen auspackt, die zuvor missverstanden oder unterbewertet wurden) zeigte auf, wie die Anthropologie uns dabei helfen kann, eine Kadenz für die Umsetzung neuer Ideen aufzubauen, ohne die Fähigkeit zu beeinträchtigen, eine große Wirkung im gesamten Unternehmen zu erzielen. Ujwal Arkalgud, EVP und Group Director von Lux Research, informierte die Teilnehmer darüber, dass wir bestimmte Chancen unter- oder überbewerten, weil wir Trends und sich verändernde Überzeugungen missverstehen.
Spannungen treiben die Kultur voran und werden am linken Ende des Trendspektrums aus einer Ideologie heraus geboren. Die Ideologie muss in eine Schwachstelle umgewandelt werden. Der Mainstream lebt in einem ständigen Tauziehen zwischen dem Druck von links und rechts. Trends werden vom rechten Ende des Spektrums [oder der Kurve] abgewehrt, wo das Festhalten an etablierten Ideen stark ist.
Doch wie können wir diese veränderten Überzeugungen erkennen?
Glaubenssysteme prägen unser Verständnis von Ideen und Themen. Ujwal führte das Beispiel der Ernährung an und erläuterte, wie sich die Bedeutung der Ernährung in unserer Kultur verändern kann, wenn man den gesamten Kontext versteht. Er erklärte, dass das Verständnis von Ernährungsmangel eher technisch ist. Wenn Ernährungsmangel zu einem Trend wird, verwandelt er sich in Ernährungslücken und stellt eine Verbindung zu Schlaf und bestimmten wichtigen Mikronährstoffen her. Wenn sie sich als Trend etabliert hat, geht es bei der Ernährung jetzt um das Gefühl, glücklich zu sein, und der Mainstream-Verbraucher verbindet sie mit dem Genuss verschiedener Geschmäcker und Essensstile.
Die meisten Unternehmen ziehen neue Möglichkeiten in Betracht, um sie dann wieder zu verwerfen, weil sie als zu klein oder zu nischenhaft angesehen werden. Das liegt vielleicht daran, dass sie Entscheidungen über neue Möglichkeiten treffen, die noch nicht von der breiten Öffentlichkeit akzeptiert werden, sondern sich noch in der ideologischen oder anfälligen Phase befinden.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Was ist ein Trend? Ein sich verändernder Satz von Überzeugungen.
- Was sind die drei Phasen eines Trends? Ideologie > Verwundbarkeit > Akzeptanz durch den Mainstream.
- Wie sollten wir Chancen bewerten? Auf der Grundlage des Stadiums, in dem sie sich befinden, und der Frage, ob unsere Lösungen den Anforderungen dieses Stadiums gerecht werden können.
Begleiten Sie Ujwal Arkalgud, EVP & Group Director von Lux, bei der Beantwortung der Frage "Warum unter- oder überbewerten wir bestimmte Chancen?" Registrieren Sie sich noch heute, um das On-Demand-Webinar "Wie man Chancen in Bereichen auspackt, die zuvor missverstanden oder unterbewertet wurden" anzusehen!