2023 ist mehr als die Hälfte des Jahres vorbei. Ein guter Zeitpunkt, um auf die wichtigsten Ereignisse und Innovationstrends des bisherigen Jahres zurückzublicken. Um diese Trends zu ermitteln, haben wir das Interesse der Lux-Kunden, die Einschätzungen unserer Analysten zu den heißesten und vielversprechendsten Technologien, Innovationsdaten, einschließlich der Finanzierung von Patenten und Veröffentlichungen, sowie eine anthropologische Analyse der Verbrauchersicht berücksichtigt. Bis heute haben wir sieben Schlüsseltrends für 2023 herausgearbeitet:
- Generative KI: Der Hype um generative KI war in diesem Jahr nicht zu übersehen. ChatGPT steht an der Spitze einer Welle von generativen KI-Ansätzen, die Text, Bilder, Audio, Video und mehr erzeugen können. Die Befürworter behaupten, dass die KI entweder eine Utopie einleiten oder die Menschheit auslöschen wird, aber es ist nicht einmal klar, ob sich die KI angesichts der Daten- und Verarbeitungsbeschränkungen in ihrem derzeitigen Tempo weiter verbessern kann. Dennoch wird die Technologie, selbst in ihrem jetzigen Zustand und mit leicht absehbaren Verbesserungen, Auswirkungen haben, mit Codierungsanwendungen und Marketing als kurzfristige Anwendungsfälle. Der Hype hat auch die Verbraucher erreicht, die vom Potenzial der KI begeistert sind, aber auch wollen, dass die Unternehmen sie auf ethische Weise nutzen.
- Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit: Der spektakuläre Zusammenbruch der Silicon Valley Bank im Zuge steigender Zinssätze war wahrscheinlich die wichtigste wirtschaftliche Nachricht für Innovatoren im Jahr 2023. Während die Inflation erste Anzeichen einer Abkühlung zeigt, haben die Auswirkungen der höheren Zinsen die Finanzierung für viele der spekulativsten Bereiche der Tech-Innovation reduziert. Darüber hinaus bot die Silicon Valley Bank zahlreiche Dienstleistungen wie Risikokredite und Darlehen an, die noch nicht ersetzt wurden. Während die Wirtschaft im Allgemeinen robust bleibt, wird 2023 ein deutlich langsameres Jahr in Bezug auf die Innovationsfinanzierung sein (zumindest außerhalb der generativen KI). Die öffentliche Finanzierung trägt viel dazu bei, die Lücke für nachhaltige Innovationen zu schließen, hat aber wenig dazu beigetragen, die Bedenken der Verbraucher in Bezug auf das Finanzsystem zu zerstreuen - eine lange schwelende Angst, die dazu beigetragen hat, Technologien wie Kryptowährungen voranzutreiben.
- "Aufgewecktes Kapital" und Anti-ESG-Backlash: In den letzten Jahren wurden exorbitante Behauptungen über die angeblichen Vorteile von Investitionen in Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) aufgestellt, und jetzt gibt es eine zunehmend starke Anti-ESG-Backlash. Am auffälligsten war dies in den USA, wo auf bundesstaatlicher Ebene Gesetze gegen ESG-Investitionen erlassen wurden, aber auch in Frankreich und den Niederlanden gab es Widerstand gegen eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Politik. Trotz der schäumenden Rhetorik bleibt die Anti-ESG-Stimmung eine Randerscheinung: Die Verbraucher unterstützen ESG-Bemühungen im Großen und Ganzen, aber sie wollen Ergebnisse. Letzten Endes haben sowohl ESG- als auch Anti-ESG-Investitionen keinen großen Einfluss. Es gibt keine klare Definition, was diese beiden Dinge sind, und es gibt derzeit eine Fülle von Finanzierungsmöglichkeiten für alle Arten von Projekten. Wenn sich die Stimmung gegen ESG-Investitionen jedoch von der Finanzierung auf materiellere Beschränkungen verlagert - wie das vorgeschlagene texanische Gesetz gegen erneuerbare Energien -, könnte sich dies erheblich auf die Energiewende auswirken.
- Wiederaufstieg der Kernenergie: Die Kernenergie ist das schwarze Schaf der Energiewende. Trotz des tiefen, irrationalen Engagements vieler Umweltgruppen und Regierungen für eine Anti-Atomkraft-Politik hat sich eine Kombination von Faktoren zusammengetan, um die öffentliche Wahrnehmung der Kernenergie zu verändern. Der Krieg in der Ukraine, öffentlichkeitswirksame Innovationen im Bereich der Kernfusion, eine neue Welle von Unternehmensgründungen und die zunehmende Klarheit über die Risiken des Klimawandels haben die Öffentlichkeit dazu veranlasst, ihre Meinung über die Kernenergie neu zu überdenken. Es gibt viele Möglichkeiten für nukleare Innovationen, aber auch viele Risiken: Eine große Story könnte die öffentliche Wahrnehmung leicht wieder in eine zutiefst negative Haltung kippen.
- Innovation in der Batterielieferkette: Unterstützende staatliche Maßnahmen wie der Inflation Reduction Act in den USA haben die Batterielieferkette an die Spitze der Prioritätenliste für Innovationen gebracht, wobei der 9-Milliarden-Dollar-Zuschuss des Energieministeriums an Blue Oval SK ein aktuelles Beispiel ist. Auch wenn der Schwerpunkt auf Gigafabriken liegen mag, gibt es auch in den Bereichen Metallversorgung, Batterierecycling und unterstützende Technologien wie Wärmemanagement eine Vielzahl von Innovationen. Dieser Bereich wird zunehmend zu einem geopolitischen Schlachtfeld: Die USA und China machen Schlagzeilen, aber auch andere Nationen wie Indonesien, die wichtige Ressourcen kontrollieren, werden sich bemerkbar machen.
- Politische Entscheidungen mit Auswirkungen auf die chemische Industrie: Das Jahr 2023 ist für die Politik in der chemischen Industrie von großer Bedeutung, da zunehmend gegen bedenkliche Stoffe wie PFAS vorgegangen wird, die UN Maßnahmen gegen Plastikmüll und -verschmutzung ergreifen und die Regierung die Bioökonomie zunehmend unterstützt. Wichtige Entscheidungen stehen noch aus: Die Vereinten Nationen werden im November einen ersten Entwurf für einen globalen Rechtsrahmen vorlegen; in den USA wird die Federal Trade Commission noch in diesem Jahr ihre "Green Guides" aktualisieren; und in der EU werden bald wichtige Entscheidungen zu brisanten Themen wie der Massenbilanzierung fallen. Die öffentliche Wahrnehmung ist nach wie vor eindeutig gegen die chemische Industrie gerichtet; trotz aller Bemühungen der Lobbygruppen der Industrie war diese negative öffentliche Meinung in den letzten ein oder zwei Jahren ein weitaus besserer Prädiktor für politische Ergebnisse als die Vorschläge der chemischen Industrie.
- Ausweitung der Suche nach "Clean Label"-Inhaltsstoffen: Clean Label war in den letzten Jahren ein heißes Thema, aber 2023 wurde die Definition von Clean Label erweitert und umfasst nun tierfreie Produkte in einer Vielzahl von Branchen: Lebensmittel, Gesundheitswesen und sogar Konsumgüter wie Kleidung. Hier stehen die Wünsche der Verbraucher im Vordergrund, aber ihre widersprüchlichen Anforderungen haben sich als Herausforderung erwiesen: Sie wollen Inhaltsstoffe, die einfach, lokal und leicht zu verstehen sind - aber tierfreie Lösungen erfordern oft fortschrittliche Ansätze wie die synthetische Biologie. Unternehmen, die Lieferketten für neue Technologien wie Myzel, tierfreie Milchprodukte und Fermentierung aufbauen, müssen Wege finden, diese Ansätze so zu positionieren, dass sie die Erwartungen der Verbraucher erfüllen.
Bei all diesen Trends kristallisieren sich ein paar Themen heraus. Erstens spielt die öffentliche Politik eine größere Rolle als je zuvor bei der Gestaltung der Prozesse und Ergebnisse nachhaltiger Innovationen. Zweitens wollen die Verbraucher Transparenz bei all diesen verschiedenen Technologien und aufkommenden Geschäftsthemen. Drittens ist es trotz einiger wirtschaftlicher Bedenken immer noch ein wirklich guter Zeitpunkt für Innovationen im Bereich der nachhaltigen Technologien, da Verbraucher und Regierungen bereit sind, entscheidende Schritte zu unternehmen und neue Dinge auszuprobieren.